
Die App-Plattform der maxon international ag (im folgenden maxon oder wir genannt) umfasst unsere iOS und Android Connect App. Der Schutz Ihrer Privatsphäre bei der Verarbeitung personenbezogener Daten sowie die Sicherheit von Informationen ist uns ein wichtiges Anliegen, welches wir in unseren Geschäftsprozessen berücksichtigen. Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit der Nutzung unserer Services erhoben und verarbeitet werden, vertraulich und nur gemäss den gesetzlichen Bestimmungen. Datenschutz und Informationssicherheit sind Bestandteil unserer Unternehmenspolitik.
maxon international ag
Business Unit Mobility Solutions
Brünigstrasse 220
6072 Sachseln
Telefon: +41 (0)41 666 15 00
zur Geltendmachung Ihrer Rechte oder bei Fragen dazu, verwenden Sie folgenden Link: Kontakt
Bei Fragen oder Anregungen bezüglich dieser Datenschutzerklärung, Ihrer personenbezogenen Daten oder der Datensicherheit bei maxon können Sie uns wie folgt erreichen:
maxon international ag
Datenschutzbeauftragter
Brünigstrasse 220
CH-6072 Sachseln
Telefon: +41 (0)41 666 15 00
E-Mail: privacy@maxongroup.com
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen, wie beispielsweise der Name, die Anschrift, die Telefonnummer oder die E-Mail-Adresse.
Im Folgenden werden die einzelnen Verarbeitungszwecke inklusive der Datenkategorien näher beschrieben.
2.2.1 Log-Daten zur Bereitstellung unserer Plattform
Beim Zugriff auf unsere Webseite bzw. Nutzung unserer BIKEDRIVE Connect App werden automatisch bestimmte Informationen an uns übermittelt und in sogenannten Log-Dateien gespeichert. In den Log-Dateien werden insbesondere folgende Informationen gespeichert:
Diese Log-Dateien werden zur Bereitstellung und Optimierung unseres Onlineangebotes, zur Sicherstellung des technischen Betriebs sowie zur Ermittlung und Beseitigung von Störungen und zur Aufklärung von Straftaten auf der Basis von Artikel 6 Absatz 1 lit. f EU-DSGVO für die Dauer von 1 Monat gespeichert.
Die technischen Daten der Server-Log-Dateien werden getrennt von allen Sie betreffende personenbezogene Daten gespeichert.
2.2.2 Registrierung und Erstellung eines Nutzer-Accounts
Zur Bereitstellung unserer Services ist eine Registrierung erforderlich. Zu den personenbezogenen Daten, die Sie bei der Registrierung und Nutzung unserer Services angeben, gehören Ihr Name, Ihre Kontaktdaten sowie Ihre E-Mail-Adresse und Passwort. Diese Informationen benötigen wir zur Identifikation und zur Bereitstellung unserer Services sowie zum Zwecke der Kommunikation und der Beantwortung und Bearbeitung Ihrer Anfragen.
Ihre Daten werden auf der Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. b EU-DSGVO erhoben und verarbeitet.
2.2.3 Kontaktaufnahme mittels Kontaktformular auf Webseite
Sofern Sie unseren Kundenservice kontaktieren, z. B. bei Fragen, Reklamationen oder Anregungen, können zur Umsetzung und Bearbeitung Ihres Anliegens weitere personenbezogene Daten verarbeitet werden, wie z. B. Ihre Telefonnummer.
Ihre Daten werden auf der Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. b EU-DSGVO erhoben und verarbeitet.
2.2.4 Allgemeine service- und funktionsbezogene Nutzerdaten
Über das Dashboard unserer BIKEDRIVE Connect-APP werden Ihnen verschiedene Informationen zu Ihrem Bike-System zur Verfügung gestellt. Zudem können Sie über die APP die Unterstützung des Motors regulieren und ihrem Fahrverhalten anpassen. Diese Informationen können zur Verbesserung der Services und zur Unterstützung bei Servicefällen verwendet werden. Hierbei werden die gerätebezogenen Daten (Informationen auf der E-Bike-Hardwarekomponente) mit Ihren Nutzer-Account-Daten verknüpft und gespeichert. Bei den gerätebezogenen Daten handelt es sich um Informationen zu Ihrem E-Bike, wie z. B. Angaben über den Hersteller, das Modell des E-Bikes inkl. Fahrrad-Parameter, die Seriennummer, Hard- und Software-Versionsnummer etc. Weitere Informationen zu E-Bike-Komponenten wie Drive Unit (Motor) oder Batteriestatus sowie allgemeine Aktivitätsdaten wie z. B. Gesamtfahrzeit oder Batterieladezyklen können ebenfalls verarbeitet werden.
Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung dieser Daten zu den oben beschriebenen Zwecken ist Art. 6 Abs. 1 lit. b EU/DSGVO (es sei denn dies ist im Folgenden anders gekennzeichnet).
Sie haben die Möglichkeit, die Motorunterstützung der Antriebseinheit Ihres E-Bikes zu modifizieren und entsprechende Profile zu speichern. Hierbei werden zusätzliche Informationen zu der jeweiligen Antriebseinheit zusammengestellt und für Sie visualisiert, um Ihnen die Möglichkeit zu geben, die letzten von Ihnen eingestellten Konfigurationen wieder zu aktivieren.
2.2.5 Produktverbesserung und - Entwicklung
Zur stetigen Verbesserung unserer Plattform und der BIKEDRIVE Connect App und zur Entwicklung von neuen Produkten und Services (z.B. HMI, DriveUnit, Batterie) verwenden wir Diagnose- und Nutzungsdaten, die durch die Nutzung der maxon BIKEDRIVE Produkte entstehen. Hierbei erfolgt z. B. eine Analyse der Leistungsstatistiken sowie der geräte- und softwarebezogenen Nutzungsinformationen, bzw. wie Sie die Plattform oder App nutzen, auf welche Funktionen Sie in welchem Umfang zugreifen oder wann Sie Ihren Account löschen bzw. die App deinstallieren. Diese Informationen helfen uns, unsere Plattform und App weiterzuentwickeln und den Bedürfnissen unserer Nutzer anzupassen. Die Daten werden lediglich in anonymisierter Form verarbeitet und für statistische Nutzungsauswertungen genutzt.
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist ein berechtigtes Interesse gemäss Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Das berechtigte Interesse von maxon BIKEDRIVE besteht darin, eigene Produkte und Services zu optimieren, neue Produkte und Services zu entwickeln und somit Ihre Zufriedenheit zu erhalten bzw. zu fördern.
2.2.6 Servicefall & Systemanschluss an die maxon BIKEDRIVE Service-App
Wenn Sie ein Anliegen rund um Ihr E-Bike haben, können Sie sich gerne an Ihren Fahrradhändler bzw. Servicepartner wenden. Um Ihr Anliegen bearbeiten zu können ist zunächst die Identifizierung der technischen Störung erforderlich. Hierzu verbindet sich der Händler über eine Händler-APP mit Ihrem System (BIKEDRIVE Service-App). Bei Anschluss Ihres E-Bikes an dieses Diagnose-Tool werden folgende Informationen zu Ihrem E-Bike an maxon Verarbeitung gesendet:
Angaben über den Hersteller, das Fertigungsdatum und das Modell des E-Bikes, Bike-ID, Angaben über die E-Bike Komponenten (Artikelnummer, Seriennummer, HW- und SW-Versionen, Konfigurationsdaten, Statistikdaten), sowie Daten des E-Bikes (z.B. Gesamtfahrzeit, Akkuladezyklen)“. Die gerätebezogenen Daten können zu folgenden Zwecken verarbeitet werden: Bearbeitung Ihres Anliegens, Abwicklung eines Servicefalls, Konfiguration des E-Bikes, Durchführen von Updates, Zurücksetzen einer erkannten Manipulation, Entsperren der E-Bike-Komponenten, Setzen der Systemzeit und zur Produktverbesserung.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO (Vertrag) bzw. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (berechtigtes Interesse). Das berechtigte Interesse von maxon ergibt sich aus dem Interesse, ggf. vorliegende technische Störungen zu lösen, Gewährleistungsfälle abzuwickeln, Ihre Zufriedenheit zu erhalten bzw. zu fördern und eigene Produkte zu optimieren.
Sie können im Rahmen unseres Online-Angebots Newsletter abonnieren. Wir verwenden hierfür das sogenannte Double Opt-In-Verfahren, wonach wir Ihnen erst dann einen Newsletter per E-Mail, mobilen Nachrichtendiensten (wie z.B. WhatsApp), SMS oder Push-Nachricht zusenden werden, wenn Sie uns zuvor ausdrücklich durch das Anklicken eines Links in einer Benachrichtigung die Aktivierung des Newsletter-Dienstes bestätigt haben. Sollten Sie sich später gegen den Erhalt von Newslettern entscheiden, können Sie das Abonnement jederzeit beenden, indem Sie Ihre Einwilligung widerrufen. Der Widerruf erfolgt für E-Mail-Newsletter über den im Newsletter abgedruckten Link. Wir weisen Sie darauf hin, dass wir das Verhalten der Leser unseres E-Mail-Newsletters auswerten. Für diese Auswertung enthalten die versendeten E-Mails sogenannte Web-Beacons bzw. Tracking-Pixel. Dieses Tracking findet nicht statt, wenn Sie in Ihrem E-Mail-Programm die Anzeige von Bildern standardmässig deaktiviert haben. In diesem Fall wird Ihnen der Newsletter nicht vollständig angezeigt und Sie können eventuell nicht alle Funktionen nutzen. Sobald Sie sich die Bilder anzeigen lassen, wird das eben beschriebene Tracking aktiviert. Ihre personenbezogenen Daten werden nur dann an andere Verantwortliche (unsere „Partner“) übermittelt, soweit dies zur Bereitstellung des Service und zur Bearbeitung Ihres Anliegens im Rahmen der Kontaktaufnahme zu unserem Kundenservice erforderlich ist, und/oder Ihre Einwilligung vorliegt.
Ferner beauftragen wir externe Dienstleister für IT-Dienstleistungen, Marketing-Services und Programmierung, um Ihnen unsere Services bereitstellen zu können. Wir haben diese Dienstleister sorgfältig ausgewählt und überwachen sie regelmässig, insbesondere ihren sorgsamen Umgang mit Daten. Sämtliche Dienstleister werden von uns zur Vertraulichkeit und zur Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben verpflichtet. Darüber hinaus können Ihre Daten an öffentliche Stellen übermittelt werden, soweit wir aufgrund gesetzlicher Bestimmungen oder durch vollstreckbare behördliche bzw. gerichtliche Anordnung hierzu verpflichtet sein sollten. Sofern eine Datenweitergabe auf der Basis eines berechtigten Interesses erfolgt, werden Sie ausdrücklich in dieser Datenschutzerklärung darauf hingewiesen.
Wir speichern Ihre Daten grundsätzlich so lange, wie dies zur Erbringung unseres Online-Angebots und der damit verbundenen Services erforderlich ist oder wir ein berechtigtes Interesse an der weiteren Speicherung haben. In allen anderen Fällen löschen wir Ihre personenbezogenen Daten mit Ausnahme solcher Daten, die wir zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen weiter speichern müssen z. B. sind wir aufgrund steuer- und handelsrechtlicher Aufbewahrungsfristen verpflichtet, Dokumente wie z. B. Verträge und Rechnungen für einen gewissen Zeitraum vorzuhalten.
Wir treffen alle erforderlichen technischen und organisatorischen Massnahmen, um ein angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten und Ihre durch uns verwalteten Daten insbesondere vor den Risiken der unbeabsichtigten oder unrechtmässigen Vernichtung, Manipulation, Verlust, Veränderung oder unbefugter Offenlegung bzw. unbefugtem Zugriff zu schützen. Unsere Sicherheitsmassnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung ständig verbessert.
Bitte nutzen Sie zur Geltendmachung Ihrer Rechte die Angaben im Abschnitt 1 „Verantwortliche Stelle“. Bitte stellen Sie dabei sicher, dass uns eine eindeutige Identifizierung Ihrer Person möglich ist.
Sie haben das Recht, von uns Informationen über die Verarbeitung Ihrer Daten zu erhalten. Hierzu können Sie ein Recht auf Auskunft in Bezug auf die personenbezogenen Daten, die wir von Ihnen verarbeiten, geltend machen.
Sie können von uns die Berichtigung falscher Daten und, soweit die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind, die Vervollständigung oder Löschung Ihrer Daten verlangen.
Sofern wir eine Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-DSGVO), wie in diesen Datenschutzhinweisen dargelegt, vornehmen, haben Sie jederzeit das Recht, gegen diese Verarbeitung Widerspruch einzulegen.
Wir werden dann die Verarbeitung Ihrer Daten einstellen, sofern nicht andere Rechtsgrundlagen diese Verarbeitung legitimieren oder ein überwiegendes berechtigtes Interesse von maxon an der Verarbeitung Ihrer Daten (z. B. Weiterverarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen) vorliegt. Die Rechtmässigkeit der Verarbeitung Ihrer Daten bis zum Widerspruch bleibt hiervon unberührt. Gegebenenfalls können Ihnen auch bestimmte Services nicht mehr bereitgestellt werden.
Sofern Sie uns eine Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Die Rechtmässigkeit der Verarbeitung Ihrer Daten bis zum Widerruf bleibt hiervon unberührt. Bitte beachten Sie, dass im Falle des Widerrufs von Einwilligungen, bestimmte Services aus technischen Gründen nicht bereitgestellt werden können, da diese zwingend die Verarbeitung von personenbezogenen Daten voraussetzen. Dies gilt nicht für Widerrufserklärungen in Bezug auf den Erhalt von elektronischer Werbung.
Sie haben das Recht, eine Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde einzureichen. Sie können sich dazu an die Datenschutzaufsichtsbehörde wenden, die für Ihren Wohnort zuständig ist.
Wir behalten uns das Recht vor, unsere Sicherheits- und Datenschutzmassnahmen zu verändern, soweit dies wegen der technischen Entwicklung erforderlich ist. In diesen Fällen werden wir auch unsere Hinweise zum Datenschutz entsprechend anpassen. Bitte beachten Sie daher die jeweils aktuelle Version der Datenschutzhinweise.
Stand: 04.08.2022